Freilich-Studie über die „Grünen“ veröffentlicht!Freilich-Studie „Die Grünen – Konturen einer linksextremen Gruppe“ erschienen!Mehr erfahren
Eine neue Ausgabe des Arcadi Magazins ist erschienen. Oswald Spengler wäre vor wenigen Tagen 140 Jahre alt geworden. Und am Samstag besetzten patriotische Aktivisten kurzzeitig ein Gebäude des Deutschen Gewerkschaftsbundes.
Das Arcadi Magazin (Ausgabe 1/2020). Bild: Die Tagesstimme
Die aktuelle Ausgabe des Arcadi Magazins trägt den Titel „Corona als Globalisierungsfolge“. Dem Titelthema widmet sich Florian Sander im Politikteil mit einer risikosoziologischen Betrachtung und er fordert darin eine Globalisierungskritik von rechts. Weiters finden sich in der Ausgabe ein Interview mit Florian Reinicke, dem aktuellen Sprecher der Deutschen Burschenschaft, ein Beitrag von Dr. Wolfgang Caspart über freiheitliche Kulturpolitik sowie Kolumnen von Chris Ares („Nachricht an die Truppe der Bundeswehr“) und Roman Möseneder („Team Höcke“). Der Kulturteil wiederum startet mit einer Kritik der Netflix-Produktion „Spuk im Hill House“. Weitere Beiträge befassen sich u.a. mit dem deutschen Volkskundler Will-Erich Peuckert, dem mysteriösen Rök-Stein in Schweden und patriotischem Rap. Außerdem geht es in zwei weiteren Beiträgen um Comics. Abgedruckt ist in der Ausgabe auch ein Auszug aus dem Buch „Auf dem Weg Gottes“ von Tom Wendner.
Das Heft kostet 8,50 € und kann hier bestellen werden: https://arcadi-verlag.de/produkt/arcadi-magazin-01-2020/
Der Philosoph und Publizist Dr. Erik Lehnert leitet gemeinsam mit dem Verleger Götz Kubitschek das neurechte Institut für Staatspolitik (IfS) aus Schnellroda. Bis vor Kurzem saß Lehnert auch im Vorstand der AfD-nahen Desiderius-Erasmus-Stiftung (DES), die von der Ex-CDU-Politikerin Erika Steinbach geleitet wird. Doch weil der Verfassungsschutz das IfS nun ins Visier genommen hat, musste Lehnert weichen. Er wurde auf Initiative von Steinbach aus dem Vorstand gewählt. Dagegen will sich Lehnert jedoch zur Wehr setzen: „Ich bin weiterhin Mitglied der Stiftung und werde alle Möglichkeiten nutzen, um zu verhindern, dass aus der DES die Stiftung der Werte-Union wird”, erklärte Lehnert (Die Tagesstimme berichtete).
Die AfD-nahe Stiftung geht damit auf Distanz zum neurechten Institut für Staatspolitik. Erik Lehnert, bisheriger Schriftführer der Stiftung, spricht von einem internen Machtkampf.https://t.co/egMXCFWBP9
— Die Tagesstimme (@DieTagesstimme) May 27, 2020
Passend dazu auch die neueste Folge des Podcasts „Die Krisentrinker“. Götz Kubitschek, Erik Lehnert und Raskolnikov sprechen diesmal über einen ZEIT-Journalisten, die Desiderius-Erasmus-Stiftung und die AfD.
Der rechte Sozialwissenschaftler Manfred Kleine-Hartlage sprach im Tagesstimme-Interview über sein neues Buch „Konservativenbeschimpfung“ und das aktuelle Verhalten der AfD-Spitze. Er spart dabei ganz und gar nicht mit Kritik!
Die Tagesstimme sprach mit dem rechten Publizisten über sein neues Buch „Konservativenbeschimpfung” und das aktuelle Verhalten der AfD-Spitze. @Korrektheitenhttps://t.co/6tSSglx92H
— Die Tagesstimme (@DieTagesstimme) May 28, 2020
In der aktuellen Folge des „Lagebesprechung“-Podcasts ist der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser bereits zum zweiten Mal zu Gast. Diesmal spricht er über die Folgen der Corona-Maßnahmen der Bundesregierung und mögliche Chancen für die politische Rechte.
Steht uns nach #Corona möglicherweise eine #Wirtschaftskrise ins Haus? Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler @benedikt_kaiser über die Folgen der Regierungspolitik während Corona und die Chancen, die die politische #Rechte jetzt nutzen könnte.https://t.co/7QouXzZN8T
— einprozent.de (@ein_prozent) June 1, 2020
Im Kohlmarkt 4 sprechen Christoph Pöchinger und Robert Willacker u.a. über den Ibiza-U-Ausschuss und HC Straches Frauengeschmack. Außerdem gibt es eine besondere Rumverkostung!
Am Samstag besetzten Aktivisten der Identitären Bewegung Deutschland kurzzeitig da Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und entrollten ein provokantes Banner mit der Aufschrift „DGB hat mitgeschossen!“. Mehr zur Aktion findet man im Tagesstimme-Artikel:
Aktivisten der @IBDeutschland haben am Samstag kurzzeitig das Haus des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) besetzt. https://t.co/Nl3DGlvqhd
— Die Tagesstimme (@DieTagesstimme) May 31, 2020
Am 29. Mai 1880 wurde Oswald Spengler in Blankenburg am Harz geboren. Der Autor des „Untergang des Abendlandes“ wäre in diesem Jahr 140 Jahre alt geworden. Anlässlich seines Geburtstags veröffentlichte das Anbruch Magazin einige Gedankensplitter Adornos zum Spenglerschen Denken:
Heute feiert #OswaldSpengler seinen 140. Geburtstag. Wir gratulieren und präsentieren einige Gedankensplitter Adornos zum Spenglerschen Denken. https://t.co/dor4DOtUuR
— anbruch (@anbruch_) May 29, 2020
In der neuen Folge des Anbruch-Kulturpodcasts „Wer redet ist nicht tot“ geht es diesmal u.a. um Ernst Jünger, Joseph Ratzinger, Poster im Jugendzimmer und Ex-Kanzler Gerhard Schröder.
Wo Jünger triumphiert, wann Jünger strauchelt, was Ratzinger zur Strauß-Beerdigung predigte, wer warum welche Poster über dem Bett hängen hatte und was Tano eigentlich erst mit 102 öffentlich sagen sollte: alles verrät die 22. Podcast-Folge.https://t.co/zG0ZCpcMcE
— anbruch (@anbruch_) May 31, 2020
Die dritte Folge des „Literaturkartells“ der Jungen Alternative Sachsen-Anhalt beschäftigt sich mit dem Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger und Hermann Hesse:
In unserer 3. Folge des #Literaturkartells stellen wir euch ein Essay des deutschen Dichters und Schriftsteller Hans Magnus #Enzensberger, sowie das Hauptwerk eines Titanen der deutschsprachigen Literaturwelt, nämlich #HermannHesse vor: https://t.co/faChQFd76e
— Junge Alternative Sachsen-Anhalt (@JASachsenAnhalt) May 29, 2020