Gesellschaft
H&M-Kampagne: Erlös könnte an Amadeu-Antonio-Stiftung gehen

Im Rahmen einer neuen Kampagne zum Mauerfall will das schwedische Modehaus H&M den gesamten Gewinn spenden – unter den Empfängervorschlägen findet sich auch die umstrittene Amadeu-Antonio-Stiftung.
Berlin. – An welche Institution der Erlös gespendet wird, kann auf einer extra eingerichteten Internetseite mitbestimmt werden. Einer der beiden Vorschläge ist die linke Amadeu-Antonio-Stiftung um die ehemalige Stasi-Mitarbeiterin Anetta Kahane. Laut H&M stehe diese nämlich für die „Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ wende.
„Toleranz und Demokratie stärken“
Die Kampagne findet im Rahmen des Mauerfalls statt. Sie solle „Mauern einreißen“ sowie „Toleranz und Demokratie“ stärken, heißt es auf der eigens für diesen Zweck erstellten Internetseite. Das Unternehmen wolle den Anlass dazu nutzen, um „Toleranz und Freiheit zu feiern“. Der gesamte Erlös der Modelinie solle an eine Organisation gespendet werden.
Welche das ist, kann online mitentschieden werden. Neben einem dritten frei wählbaren Verein kann man zwischen zwei feststehenden Optionen entscheiden – unter ihnen die Amadeu-Antonio-Stiftung. Auf Twitter bestätigte das ursprünglich aus Schweden stammende Modeunternehmen, dass es sich um eine bewusste Entscheidung handle.
Modeunternehmen spricht von „sorgfältiger Prüfung“
Auf Twitter fragte ein Nutzer, ob es stimme, dass das Unternehmen eine „Spendenaktion für die antidemokratische, linksradikale und von einer ehemaligen Stasimitarbeiterin geleitete „Amadeo (sic) Antonio Stiftung‘“ mache.
Der Kundenservice des Bekleidungsgeschäfts antwortete prompt und erklärte, dass sich das Unternehmen seiner „Verantwortung bewusst“ sei. Jeder potenzielle Spendenempfänger werde im Vorfeld „sorgfältig“ geprüft. Das Unternehmen unterstütze die Stiftung, das sie einen „wichtigen Beitrag für eine starke Zivilgesellschaft“ leiste.
Regelmäßige Attacken auf patriotisches Lager
In der Vergangenheit fiel die Stiftung immer wieder durch ihr Vorgehen gegen die patriotische Zivilgesellschaft auf. So gab sie beispielsweise im November 2018 eine „Handreichung zum Umgang mit Rechtspopulisten und Menschenfeindlichkeit in Kitas“ heraus. Die Darstellung, wonach Zöpfe bei Mädchen bereits ein Alarmsignal für ein völkisches Elternhaus sein könnten, sorgte wochenlang für Diskussionen.
Im August legte die Einrichtung mit einer Anti-AfD-Broschüre nach. Bei der Vorstellung plädierte sie für einen „gesamtgesellschaftlichen Konsens zur Ächtung“ der größten deutschen Oppositionspartei. Daraufhin forderte der AfD-Bundestagsagebordnete Frank Pasemann die Streichung aller Bundesmittel für die Stiftung. Diese erhält unter anderem aus dem Familienministerium seit Jahren teils üppige Förderungen. – Die Tagesstimme berichtete.
Weiterlesen:
Amadeu-Antonio-Stiftung: Pasemann fordert Streichung aller Fördermittel (16.8.2019)
Amadeu-Antonio-Stiftung verlangt gesellschaftliche Ächtung der AfD (13.8.2019)
Umstrittene Broschüre sorgt für Aufregung (1.12.2018)

-
Interview3 Tagen ago
Martin Rutter: „Es ist eine klassische Strategie der gekauften Medien“
-
Österreich6 Tagen ago
Vorwurf der Dollfuß-Nähe: Droht auch Blümel Skandal um Diplomarbeit?
-
Gesellschaft5 Tagen ago
„Presse Service Wien“: Linksextreme Überwachungskamera
-
Deutschland4 Tagen ago
Wegen AfD-Bericht: Senat droht Verfassungsschutz mit Konsequenzen
klasube
10. Oktober 2019 at 11:30
„H&M ist sich seiner Verantwortung bewusst, daher prüfen wir alle Organisationen, an die wir spenden sorgfältig.“
Das ist sehr interessant und beispielhaft – meine Familie und ich werden künftig ebenso sorgfältig prüfen, ob wir ein derart politisch einseitig gefärbtes Verhalten unterstützen und je wieder eine der H&M-Filialen betreten können. Die Prüfung wird wohl negativ ausfallen…!
Michael Buchholz
10. Oktober 2019 at 11:35
… tja, dann ist schon mal klar, bei welchem Unternehmen auch im Notfall nie wieder eingekauft wird …
Troubadour
10. Oktober 2019 at 13:13
Das Management eines Globallisten stellt sich zwei Fragen:
1. Wer sind unsere Stammkunden?
2. Wer sind unsere billigsten Mitarbeiter?
Wie sagte schon Goethe:
Nach Golde drängt,
Am Golde hängt
Doch alles. Ach wir Armen!
Heimatvertriebener
10. Oktober 2019 at 15:34
Dann können die Ex Stasi Spitzel sich ja schon mal bei dem Verbrecher und Vollidioten für seine Schandtaten in Halle bedanken. Und für das, was er uns Allen dort angetan hat. Die Entscheidung dürfte nun gefallen sein.
Andreas Seidel
13. Oktober 2019 at 16:09
Die Leute die bei H&M sorgfältig prüfen müssen Tomaten auf den Augen und Karotten in den Ohren haben, anders ist so ein Verhalten nicht zu erklären. Wer wie Frau Kahane andere Menschen ausspäht und denunziert hat jeglichen moralischen Anstand verloren.