Welt
„ISIS besiegt“: US-Präsident Trump ordnet Truppenabzug aus Syrien an

Am Mittwoch erklärte der US-amerikanische Präsident Donald Trump das baldige Ende der Militärkampagne in Syrien. Mehr als 2.000 Soldaten sind dort derzeit noch stationiert.
Washington. – Wie die New York Times berichtet, überstimmte Trump dabei mehrere wichtige Generäle und Berater. Bereits in der Vergangenheit äußerte das amerikanische Staatsoberhaupt seinen Wunsch nach einem Rückzug aus der umstrittenen Kampagne im Nahen Osten. Während das ebenfalls in Syrien engagierte Russland die Neuigkeiten wohlwollend aufnahm, kam in seiner Heimat die schärfste Kritik aus dem eigenen Lager.
Trump kündigt Rückzug aus Syrien an
Wie so oft kündigte der öffentlichkeitsaffine Trump diesen Schritt über Twitter an. Man habe ISIS in Syrien besiegt, dies sei der einzige Grund, weshalb man während seiner Präsidentschaft überhaupt dort stationiert sei.
We have defeated ISIS in Syria, my only reason for being there during the Trump Presidency.
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) 19. Dezember 2018
Unklar sind bislang die genauen Modalitäten, wie der Abzug der Soldaten geschehen soll. Der NYT zufolge ist das Pentagon mit der Anordnung nicht einverstanden. Hochrangige Berater im US-Verteidigungsministerium versuchten demnach, Trump noch umzustimmen.
Kritik auch aus eigener Partei
Die Ankündigung sorgte teilweise für Unmut aus der Politik – auch aus der eigenen Partei. Marco Rubio etwa, republikanischer Senator in Florida, sieht sogar eine Gefahr für die Verbündeten in der Region. Ein schneller Abzug würde auch ein Ende der kurdischen und oppositionellen Kämpfe gegen den Islamischen Staat bewirken.
Damit würde man Syrien den größten Feinden Amerikas und Israels zuschanzen. Profiteure seien Rubio zufolge ISIS, der Iran sowie die libanesische Miliz Hisbollah.
Hasty withdrawal from #Syria will cause Kurds & SDF to end fight against ISIS & turns Syria over to Israel’s greatest enemies.
This is a terrible mistake.
It will have grave consequences for the U.S. & Israel & great benefit for ISIS, Iran & Hezbollahhttps://t.co/ljbwH0kIKO
— Marco Rubio (@marcorubio) 19. Dezember 2018
Positive Resonanz aus Russland
Positiver war die Aufnahme der Neuigkeiten in Russland, das sich ebenfalls mit Streitkräften an den Kämpfen in Syrien beteiligt. Eine Sprecherin des russischen Außenministeriums stellte Medienberichten zufolge die Möglichkeit einer künftigen politischen Einigung in den Raum. Man verweist dort darauf, dass sich die amerikanischen Truppen bislang ohne Einladung der syrischen Regierung oder mittels UN-Mandat dort aufhielten. Die russische Administration zählt zu den stärksten Unterstützung der Regierung unter Präsident Assad.

-
Gesellschaft5 Tagen ago
Die Wissenschaft: Gibt es sie?
-
Gesellschaft6 Tagen ago
Knalleffekt: Terrorverfahren gegen Sellner und Identitäre eingestellt
-
Deutschland7 Tagen ago
„Es gibt gute Alternativen“: Sahra Wagenknecht gegen Lockdown-Politik
-
Welt7 Tagen ago
Medienanwalt will Kinder von Trump-Fans in Umerziehungslager stecken
Rainer Seifert
20. Dezember 2018 at 15:59
Kungelei mit Erdogan?
Arme Kurden – dringend gebraucht, benutzt und nun einmal mehr als Kanonenfutter entsorgt.
Peter Lüdin
20. Dezember 2018 at 20:58
Mit dem Abzug der US-Truppen ist eine Eskalation zwischen den USA und Russland in Syrien nahezu ausgeschlossen. Anstatt Freude darüber hört man jetzt nur Kritik. Als ob man sich schon auf einen Konflikt zwischen den USA und Russland gefreut hätte.